Bahn

Bahn
Ba̲hn1 die; -, -en; 1 ein Weg, den man sich macht, wenn Hindernisse da sind: sich / jemandem eine Bahn durch das hohe Gras, die Menschenmenge schaffen, suchen
2 der Weg, den ein fliegender oder kreisender Körper zurücklegt <die Bahn einer Rakete, eines Geschosses, eines Planeten, eines Satelliten berechnen, bestimmen; ein Satellit bewegt sich auf einer kreisförmigen Bahn>
|| -K: Flugbahn
3 Sport; die Strecke in einem Sportstadion, auf der ein Wettrennen stattfindet <von der Bahn abkommen>
|| -K: Aschenbahn, Asphaltbahn, Grasbahn, Sandbahn
4 eine abgegrenzte Strecke mit einer bestimmten Breite und Länge, auf der sportliche Wettkämpfe (Wettrennen o.Ä.) stattfinden <von der Bahn abkommen, aus der Bahn getragen werden (= zu schnell sein und in einer Kurve die Bahn unfreiwillig verlassen)>
|| -K: Eisbahn, Rodelbahn, Rollschuhbahn; Rennbahn
5 ein abgegrenzter Teil (Streifen) einer Bahn (4), auf dem ein Teilnehmer eines Wettbewerbs laufen, schwimmen, fahren o.Ä. muss
6 ≈ Fahrspur: eine Straße mit vier Bahnen
7 meist Pl; die Art und Weise, wie etwas verläuft oder verlaufen soll: jemandes Leben verläuft in geregelten Bahnen; etwas in die richtige Bahn lenken; sich in neuen Bahnen bewegen
|| NB: nur zusammen mit einem Adj.
8 ein längliches und schmales Teilstück, das von Textilien, Tapeten oder Papier in Form von Streifen abgeschnitten wird
|| -K: Papierbahn, Stoffbahn, Tapetenbahn
|| ID auf die schiefe Bahn geraten / kommen ein unmoralisches, kriminelles Leben beginnen; etwas wirft jemanden aus der Bahn etwas bewirkt, dass jemand verzweifelt, orientierungslos o.Ä. wird
————————
Ba̲hn2 die; -, -en; 1 Kurzw Eisenbahn (1, 2) <mit der Bahn fahren, reisen; das Gepäck per / mit der Bahn (ver)schicken>
|| K-: Bahnfahrt, Bahnreise
2 nur Sg; ein Unternehmen der ↑Eisenbahn (3) <bei der Bahn arbeiten, sein>: Die Bahn erhöht ihre Preise
|| K-: Bahnarbeiter, Bahnbeamte(r), Bahnpersonal
3 nordd, Kurzw Straßenbahn
4 nur Sg, gespr ≈ Bahnhof <jemanden von der Bahn abholen; jemanden zur Bahn begleiten, bringen>
5 ein Eisenbahngleis oder Schienenweg <eine neue Bahn bauen, legen>

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahn — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bahn TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: IPTV bis …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn TV — Launched January 2001 Closed 31 December 2010 Owned by Deutsche Bahn Picture format 576i (16:9 and 4:3) (SDTV) Country Germany Language German Broadcast area …   Wikipedia

  • Bahn [1] — Bahn. Die Bahn eines in Bewegung begriffenen Punktes ist die, Linie, die er beschreibt, d.h. der geometrische Ort aller Lagen, die er in dem Raum oder Systeme einnimmt, in dem die Bewegung stattfindet. Ist dieses System selbst in Bewegung, so… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahn — (von mhd. bane, ev. von gotisch banja, „Schlag“, „Wunde“, „Schneise im Wald“) bezeichnet im Allgemeinen die fest vorgegebene Wegstrecke, die ein Gegenstand zurücklegt. Bahn bezeichnet: ein schienen bzw. anderweitig spurgebundenes Verkehrsmittel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn — brechen: in einer schwierigen Unternehmung den Anfang machen, so daß für andere der Weg frei ist. Die Wendung ergibt sich aus der Grundbedeutung von Bahn = Schlagfläche, Durchhau durch einen Wald.{{ppd}}    Freie Bahn haben: alle Schwierigkeiten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bahn — Bahn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. ban‹e›, mnd. bāne, niederl. baan) gehört wahrscheinlich zu der germ. Wortgruppe von got. banja »Schlag; Wunde« und bedeutete demnach ursprünglich etwa »Waldschlag, Durchhau… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bahn — die; , en; Bahn fahren; ich breche mir Bahn; eine sich Bahn brechende Entwicklung; vgl. aber bahnbrechend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bahn — Sf std. (12. Jh.), mhd. ban(e), mndl. bane auf Stammwort. Das Wort fehlt der ältesten Zeit. Offenbar handelt es sich um einen technischen Ausdruck, der außerhalb des Germanischen ebenfalls mit technischen Wörtern zu vergleichen ist: Mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bahn [2] — Bahn, 1) die Richtung in welcher sich etwas bewegt; bes. 2) die krumme Linie, die ein Himmelskörper, zufolge der auf ihn wirkenden Kräfte, beschreiben muß. Diese Kräfte sind Anziehungskräfte, welche theils von der Sonne, theils von den übrigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zug • Schiene • Gleis • Eisenbahn Bsp.: • Ist das der Zug nach Leeds? • …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”